Tipps zum korrekten Beladen von Wohnmobilen

So vermeiden Sie Gefahren und teure Strafen.

Dank richtiger Pack-Vorbereitung können Sie Überladungen, unsicheres Fahrverhalten und teure Bußgelder vermeiden. Das korrekte Beladen von Wohnmobilen ist unumgänglich für die Sicherheit während der Fahrt. Nur mit richtig verstauter Ladung im Rahmen der zulässigen Gesamtmasse bleibt das Fahrverhalten des beladenen Wohnmobils stabil. Das Gesamtgewicht darf auf keinen Fall überschritten werden. Deshalb gilt es im Zweifelsfall vor Fahrtantritt das „Reisegewicht“ des Mobils inklusive Gepäck und allen an der Reise beteiligten Personen auf einer öffentlichen Waage zu überprüfen. Auch der TÜV oder die DEKRA bieten günstige Wiegemöglichkeiten an. Bei der korrekten Beladung eines Wohnmobils ist Folgendes zu beachten:

Schwere Gegenstände in Bodennähe zwischen den Achsen verstauen (z. B. in den Fächern unter den Sitzbänken in der Fahrzeugmitte); in der Küche die Unterschränke für Vorräte (z. B. Konservendosen) nutzen. 

Leichtes Gepäck (z. B. Kleidung) gehört in die oberen Schränke, kann aber auch hinter den Hinterachsen verladen werden. Bei Fronttrieblern (Fiat, Peugeot, Citroen) nichts Schweres ins Heck laden, da durch das Gewicht die Vorderachse entlastet und die Traktion verschlechtert wird. Stauräume für große, schwere Gegenstände sollten mit rutschfesten Gummimatten ausgelegt werden.

Achten Sie beim Verstauen Ihres Reisegepäckes auf gleiche Gewichtsverhältnisse rechts und links. Schwere Gegenstände sollten zwischen den Achsen deponiert werden. Bei einigen Fahrzeugen ist ein Doppelboden vorhanden, der gut zugänglich und sehr geräumig ist. Dachgepäck muss stets sicher befestigt werden. Achtung: Gepäck vorab wiegen, da auch das Dach nur mit einer bestimmten Last beladen werden darf.

Dachlast (beim Hersteller erfragen): Bei häufiger Benutzung des Daches als Transportraum ist eine Dachbox von Vorteil. Das Gepäck ist so stets geschützt und muss nicht gesondert befestigt werden.

Nach Montage der Dachbox sollte die neue Fahrzeughöhe überprüft und deutlich sichtbar im Cockpit vermerkt werden. Unangenehmen Überraschungen mit dem Mobil im Tunnel oder unter Brücken sind so zu vermeiden. Von außen zugängliche Staufächer schützt man am besten durch Plastikfolien, so dass hier unterwegs auch schmutzige oder nasse Dinge abgelegt werden können.

Treten beim Beladen des Reisemobils häufig Gewichtsprobleme auf, kann das zulässige Gesamtgewicht individuell erhöht werden. Händler oder Hersteller bieten verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Auflast an.

Überschreiten der jeweils zulässigen Zahl um* Euro Punkte
mehr als 5 Prozent 10
mehr als 10 Prozent 30
mehr als 15 Prozent 35
mehr als 20 Prozent 95 1
mehr als 25 Prozent 140 1
mehr als 30 Prozent 235 1

Beachten Sie auch die Kleinigkeiten

Die Stauraum-Möglichkeiten eines Wohnmobils sind oftmals schon mehr oder weniger durch den Grundriss des Reisemobils vorgegeben. Dennoch sollte man auch über das Gewicht der verstauten Ladung Bescheid wissen und die kleinen Gepäckteile nicht unterschätzen. Hier ein Überblick:

Bezeichnung Gewicht in kg
Autoatlas, Shell ca. 2
Campingführer, zwei Bände ca. 2
Campingliege, zwei Stück ca. 10
Campingstühle, vier Stück ca. 12
Campingtisch ca. 10
CB-Funkgerät ca. 1
CD 's, 10 Stück ca. 1
Discman, zwei Stück ca. 0,8
Fahrradhelm für Erwachsene, zwei Stück ca. 0,6
Fernglas, 10 × 50 mit Tasche ca. 1
Fernseher ca. 3,5 – 8,5
Fototasche, Kamera, Zubehör ca. 5
Gasgrill ca. 10
Inline-Skater, zwei Paar ca. 5
Kabeltrommel, 25 Meter ca. 6
Kinderfahrrad, 24" ca. 10
Bezeichnung Gewicht in kg
Kinderschlitten aus Holz ca. 6
Kiste Apfelsaft 6 x 1 Liter ca. 10,5
Kiste Bier, 20 x 0,5 Liter ca. 20
Kiste Sprudel, 12 x 0,7 Liter ca. 16
Luftmatratze ca. 1,5
promobil – Stellplatzatlas, zwei Stück ca. 1,3
Reiseapotheke ca. 1
Schlauchboot drei Meter mit Paddel ca. 12
Schneeketten, 1 Paar ca. 7 – 10
Skiausrüstung für Erwachsene, zwei Paar ca. 30
Surfbrett mit Mast und Segel, Anzug, je zwei Stück ca. 30 – 40
Taschentücher, 5 Stück gemischt ca. 0,15
Tourenrad Erwachsene, zwei Stück ca. 30
Vorzelt mit Teppich ca. 30
Wasserschlauch, 10 Meter ca. 3,5
Werkzeugkiste ca. 10

Jetzt Newsletter sichern!

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere aktuellen Angebote aus den Bereichen Fahrzeughandel, -vermietung und -service sowie Camping & Outdoor Shop und BBQ & Grill.

Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Ihre Einwilligung in den Versand ist jederzeit widerruflich. Ausführliche Informationen zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten, dem Newsletterversand, der Verwendung und Speicherung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzbestimmungen.

Niesmann Caravaning GmbH & Co. KG
Kehrstraße 51
56751 Polch

+49 2654 9409-0
info@niesmann.de

Öffnungszeiten
Verkauf / Vermietung / Shop
Sommerzeit (ab 01.04.)  
Mo. – Fr.: 09:00 – 18:30 Uhr
Sa.: 09:00 – 15:00 Uhr
Winterzeit (ab 01.10.)  
Mo. – Fr.: 09:00 – 17:30 Uhr
Sa.: 09:00 – 15:00 Uhr
Werkstatt / Service
Mo. – Fr.: 08:00 – 17:00 Uhr
Sa.: 08:00 – 12:00 Uhr

Samstags ist die Werkstatt geschlossen und wir haben nur den Service geöffnet. Sonntags nur freie Fahrzeugschau; kein Verkauf und keine Beratung. An gesetzlichen Feiertagen bleibt unsere freie Fahrzeugschau geschlossen!

Wir sind Premium-Partner von Europas größter Caravaning Fachhandelskette.
25 Jahre Logo Intercaravaning.
Werkstatt-TerminKontakt