Hartschalen Dachzelte
Die eleganteste Lösung für zwei oder drei Personen sind Hartschalen Dachzelte. Praktisch mit einem Handgriff in Sekunden aufgebaut, sorgt die Hartschale aus Aluminium oder Kunststoff nicht nur für eine hohe Stabilität, sondern auch für wenig Windgeräusche während der Fahrt. Lösungen wie das hier in der Farbe Goldbraun abgebildete Cumaru 135 erlauben sogar noch die Montage weiterer Lasten. Zum Beispiel einem Surfbrett etc. Während der Fahrt kann das Bettzeug bequem im Dachzelt transportiert werden.


Hybrid-Dachzelte
Ein Hybrid-Dachzelt hat neben seiner festen Schale noch einen klappbaren Teil, der für deutlich mehr Raum im Inneren sorgt. Es lässt sich beinahe genauso schnell aufbauen, wie ein Hartschalen-Dachzelt. Die Teleskopleiter dient als Stütze und zum bequemen Aufstieg. Große Fenster, natürlich mit Moskitonetzen, sorgen für eine ausgezeichnete Belüftung und für einen traumhaften Blick aus dem gemütlichen „Nest“.
Klappdachzelte
Die dritte Bauart ist das Klappdachzelt. Durch den Verzicht auf eine Dachschale sinkt das Gewicht, während der Innenraum je nach Modell an Größe deutlich gewinnt. So sind bequeme Innenhöhen von bis zu ca. 140 cm kein Problem. Ein spezielles Innenzelt ermöglicht ein optimales Klima, da die Doppelwand Kondenswasser aufnimmt und nach außen abgibt. Je nach Typ und Fahrzeug kann das Dachzelt sowohl längs als auch quer eingebaut werden.


Vorzelte und Markisen
Dachzelte sind im wahrsten Sinne des Wortes flexibel. Mit sinnvollem Zubehör, wie zum Beispiel einem Vorzelt oder einer Markise kann man ganz einfach sein individuelles „Traumhaus“ auf Rädern konzipieren. Dusche gefällig? Kein Problem, hierfür gibt es auch ein Duschzelt. Es muss ja nicht immer der Waschlappen sein!
Ein Dachzelt kann man auf beinahe jedes Fahrzeug montieren. Ein paar Dinge sind jedoch zu beachten. Zunächst bedarf es einer tragfähigen Unterkonstruktion in Form von Querträgern oder einer festen Platte. Besonders wichtig ist auch die Dachlast des Fahrzeugs. Die dynamische Dachlast des Fahrzeugs gibt der Hersteller in der Regel an. Hierbei handelt es sich um die Belastbarkeit während der Fahrt. Zum Gewicht des Dachzelts kommt dabei natürlich noch der Träger und eine eventuelle Beladung hinzu. Die statische Dachlast liegt deutlich höher. Da das Dachzelt über seine Befestigung diese Last an den stabilen Rahmen des Fahrzeugs abgibt, muss man sich über Beschädigungen des Daches dabei aber keine Sorgen machen. Und ob du im Auto sitzt oder in einem korrekt montierten Dachzelt liegst, spielt für die Belastbarkeit des Autos keine Rolle.
Fazit: Eines der Hauptargumente von Dachzeltliebhabern ist, dass man eine atemberaubende Aussicht genießen kann. Dachzeltnomaden schwören auf den Ausblick, der dich erwartet, wenn du morgens den Reißverschluss deines Zeltes öffnest – egal ob du die Weite des Meeres, einen majestätischen Berg oder ein endloses Tal vor dir hast. Die Dachzelte von Vickywood sind von einer exzellenten Qualität und sehr gut durchdacht. Man merkt, dass das Team hier mit sehr viel Erfahrung ans Werk geht. In allen Dachzelten finden sich bequeme, hochwertige Matratzen, LED-Beleuchtung, reichlich Fenster und Belüftungen mit Moskitonetzen und viel mehr. Das Zubehör ist praxiserprobt und sinnvoll. Die ersten Vickywood-Dachzelte könnt ihr in Kürze bei uns ausführlich besichtigen. Wir freuen uns enorm auf diese tollen Teile.