Must have: MaxxFan Deluxe

Am schönsten ist's wenn die Sonne scheint, man die Tage im T-Shirt verbringen und abends bis in die Nacht die Zeit im Freien verbringen kann. Leider führt die sonnige Wärme dann aber auch schnell zu einem Hitzestau in unseren Campern, die uns in der Nacht nicht mehr ruhig schlafen lässt. Sie kennen das: Alle Fenster weit offen, aber es regt sich kein Lüftchen. Und morgens muss man wieder einmal resigniert feststellen, dass das einzige, was in der Nacht hereingelangte, trotz Fliegenschutz eine Stechmücke war. Wohl dem, der eine Klimaanlage sein Eigen nennen kann.

Nun kann man aber nicht auf jedem Camping- oder Stellplatz eine Klimaanlage nutzen. Oft reicht die Absicherung nicht. Manche Campingplätze untersagen den Gebrauch. Gerade in Zeiten, in denen die Kilowattstunde beinahe in Gold aufgewogen wird. Wer unterwegs frei steht, ist eh gekniffen. 

Dabei gibt es auch hier eine clevere Alternative: den Maxxfan Deluxe.

Der Maxxfan Deluxe ist wirklich „deluxe“. Denn hier wurde eine einfache Idee, eine Dachluke mit integriertem Lüfter, konsequent so weiter entwickelt, dass sie einen maximalen Nutzen bringt. Mit der mitgelieferten Fernbedienung lässt sich die clevere Dachluke komfortabel bedienen. Beispielsweise kann man den Lüfter je nach Bedarf in zehn Geschwindigkeiten betreiben. Seine Leistungsaufnahme liegt dabei zwischen 0,2 und 2,3 Ampere und da wir für den Betrieb keinen leistungshungrigen Umformer benötigen, verbraucht er so deutlich weniger Energie, als eine Klimaanlage. Er leistet einen maximalen Luftaustausch von 26 Kubikmetern pro Minute. Die Leistung kann aber auch ganz einfach durch den eingebauten elektronischen Thermostat geregelt werden. So kann man während des Tages einen Hitzestau im Fahrzeug vermeiden, während man in der Nacht den Lüfter auf kleiner Stufe leise weiter laufen lässt.

Die UV-beständige Haube schützt auch im geöffneten Zustand vor Regen. So gibt es keine böse Überraschung, wenn sich an einem schwülen Sommertag bei geöffneter Haube mal ein Gewitterregen ergießt. 

Das serienmäßige Fliegengitter kann zur Reinigung leicht entnommen werden. Wer mag, kann optional auch noch ein Verdunkelungsrollo mit sparsamer LED-Beleuchtung nachrüsten.

Auf unsere Waage bringt der MaxxFan Deluxe nur 5,64 Kilogramm. Damit ist die Last auf dem Fahrzeugdach deutlich geringer, als bei einer Klimaanlage, die gerne schon mal 30 Kilogramm wiegen kann.

Der Einbau gestaltet sich im Austausch gegen eine 40 × 40 cm Dachluke recht einfach.

Zunächst muss natürlich die alte Dachluke vorsichtig entfernt werden. Hierbei entfernen wir auch die alte Dichtmasse, sodass eine saubere Fläche entsteht, auf der die neue Dichtmasse gut anhaftet. Der schwarze Rahmen ist hier übrigens eine Besonderheit, da es sich bei unserem Fahrzeug um einen Kastenwagen handelt. Er gleicht die Wellen im Dach aus.

Im Vorfeld sollte man sich bereits Gedanken machen, wo man den Strom abzweigt. Bei unserem Boxstar sind wir im Staukasten fündig geworden. 

Da wir das Kabel natürlich nicht unter der Decke „Aufputz“ verlegen wollen, müssen wir mit dem Kabel durch die Dachisolierung. Hierzu bohren wir ein Loch an unauffälliger Stelle im Staukasten durch die Deckenverkleidung. Im Staukasten lässt sich das Kabel danach sauber verlegen. Mit einem speziellen Bohrer bohren wir nun einen „Kabelkanal“ vom Dachluken Ausschnitt zu unserem vorher gebohrten Loch im Staukasten. Etwas fummelig gestaltet sich danach das „Strippenziehen“.

Im nächsten Schritt wird nun der Außenrahmen eingesetzt. Beim MaxxFan Deluxe müssen die Schraubenlöcher vorgebohrt werden. Passende Schrauben in rostfreier Qualität liegen dem Paket bei. Danach sauber die dauerelastische Dichtmasse auftragen und den Rahmen exakt einsetzen und verschrauben. 

Jetzt kann der neue Dachlüfter eingesetzt und verkabelt werden. Bei unserem Kastenwagen mussten wir das optionale Verdunkelungsrollo gleich mit einbauen. Leider hat der Hersteller hier keine Plug-and-Play Lösung ermöglicht. Der Halterahmen muss mit dem Innenrahmen zusammen verschraubt werden und auch für die Verkabelung gibt es keine vorgesehene Steckverbindung. Sie wird also mit dem Kabel des Lüfters zusammen geklemmt. Hier gilt also: viele Hände, schnelles Ende. Danke Ralf.

Funktioniert alles wie es soll, können Rollo und LED-Beleuchtung aufgesteckt werden. Fertig ist unser Einbau.

Der MaxxFan Deluxe kann in Dächer von 26 mm bis 80 mm eingebaut werden. Der ganze Einbau ist kein Hexenwerk. Dennoch würde ich persönlich den Einbau in einer Fachwerkstatt ausführen lassen.  Derzeit, bis Ende März 2023 bieten wir den MaxxFan Deluxe in unserer Werkstatt in Plaidt mit Einbau pauschal für 599,- € an. Das Verdunkelungsrollo kann optional gegen Aufpreis gleich mit montiert werden. Wer da noch schwitzt, ist selbst schuld.

Jetzt Newsletter sichern!

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über unsere aktuellen Angebote aus den Bereichen Fahrzeughandel, -vermietung und -service sowie Camping & Outdoor Shop und BBQ & Grill.

Sie erhalten eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Ihre Einwilligung in den Versand ist jederzeit widerruflich. Ausführliche Informationen zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten, dem Newsletterversand, der Verwendung und Speicherung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzbestimmungen.

Niesmann Caravaning GmbH & Co. KG
Kehrstraße 51
56751 Polch

+49 2654 9409-0
info@niesmann.de

Öffnungszeiten
Verkauf / Vermietung / Shop
Sommerzeit (ab 01.04.)  
Mo. – Fr.: 09:00 – 18:30 Uhr
Sa.: 09:00 – 15:00 Uhr
Winterzeit (ab 01.10.)  
Mo. – Fr.: 09:00 – 17:30 Uhr
Sa.: 09:00 – 15:00 Uhr
Werkstatt / Service
Mo. – Fr.: 08:00 – 17:00 Uhr
Sa.: 08:00 – 12:00 Uhr

Samstags ist die Werkstatt geschlossen und wir haben nur den Service geöffnet. Sonntags nur freie Fahrzeugschau; kein Verkauf und keine Beratung. An gesetzlichen Feiertagen bleibt unsere freie Fahrzeugschau geschlossen!

Wir sind Premium-Partner von Europas größter Caravaning Fachhandelskette.
25 Jahre Logo Intercaravaning.
Werkstatt-TerminKontakt